Climatefarming in northern Senegal

Definition Climatefarming en francais

Definition Climate Farming

Climate farming uses agricultural means to keep carbon dioxide and other greenhouse gasses from escaping into the atmosphere. Like organic farming, climate farming maintains biodiversity and ecological balance on productive, argicultural land. But climate farmers like Hans-Peter Schmidt go a step further and covert leftover organic mass into biochar, a solid carbon compound that can improve soil quality. Biochar production also creates a kind of gas that can then be burned to help generate power. A climate farm could grow food, generate power, and help keep carbon out of the air.

Climatefarming – Pour une agriculture durable

von Hans-Peter Schmidt

Le climatefarming est souvent décrit comme une méthode agricole au moyen de laquelle du CO2 est prélevé de l’atmosphère et stocké de façon stable dans le sol sous forme de carbone. Ceci pourrait permettre de freiner le changement climatique. Mais le climatefarming, c’est également un concept écologique durable pour l’agriculture du future, qui produira aussi bien des denrées alimentaires que de l’énergie et de l’air propre, encouragera la biodiversité et protégera le paysage.

Au travers de leurs feuilles, les plantes prélèvent du dioxyde de carbone contenu dans l’air et le transforment à l’aide de la lumière, de substances minérales et de l’eau en molécules carboniques. Lorsque la plante meurt ou pourrit, ou si elle est mangée et digérée, les molécules longues de carbone sont de nouveau scindées. Ce processus libère de l’énergie et donc du carbone qui, composé à plus de 99% de CO2, s’évapore dans l’atmosphère. (en savoir plus ...)

Google News: deforestation

Climatefarmingprojekt Öfen für Afrika

Montag, 26. Oktober 2015

Climatefarmer presents smokless stove to Federal Environment Minister Barbara Hendricks together with the Environment Minister of Lower Saxony Stefan Wenzel

Climatefarming im Gespräch mit Umweltministerin Barbara Hendricks und Umweltminister des Landes Niedersachsen Stefan Wenzel auf der internationalen kommunalen Klimakonferenz Hanover 2 Oktober 2015

The Climatefarmer Jörg Fingas presenting Climatefarming to Federal Environment Minister Barbara Hendricks together with the Environment Minister of Lower Saxony Stefan Wenzel at the International Conference on Climate Action

ICCA2015 http://www.icca2015.org/en/home/dok/2.phpb



st Terra Preta der "Stein der Weisen" für die Gärtner?

Ist Terra Preta der "Stein der Weisen" für die Gärtner?


Auf großes Interesse stieß das Seminar im Oberschleichacher Umweltbildungszentrum zum Thema Terra Preta mit Sitki Kurhan (rechts), der alle Schritte zur Herstellung dieser dauerhaft fruchtbaren Erde erläuterte. Fotos: Sabine Weinbeer

 
von SABINE WEINBEER
Selten ging es bei einer Veranstaltung im Umweltbildungszentrum in Oberschleichach (Ubiz) heißer zu als bei diesem Seminar zum Thema "Terra Preta". Klimaschützern und Gartenfreunde ist dieser Stoff wohl ein Begriff, und so kamen über 30 Interessierte zu diesem Seminar ins Ubiz.


Über 700 Grad Celsius

Zwar war das Wetter nicht gerade freundlich, aber immerhin regnete es nicht, und das war wichtig, da man ja als Höhepunkt der Veranstaltung ein Feuer entzünden wollte. Soweit nichts Ungewöhnliches, aber bei diesem Feuer mit einer Temperatur von etwa 700 Grad Celsius waren das Wärmen der klammen Finger und die Zubereitung köstlicher Bio-Bratwürste nur netter Nebeneffekt.

Der eigentliche Zweck waren die "Hinterlassenschaften" des Feuers - die zurückbleibende Holz- oder Bio-Kohle. Um nämlich möglichst viel dieser außerordentlich segensreichen Substanz zu erhalten, wurde ein spezielles Behältnis verwendet - ein so genannter Kon Tiki.

Der ein oder andere Teilnehmer grübelte, als er den schwarz bedruckten Metallzylinder im Hof stehen sah. Hieß so nicht dieses weltberühmte Floß, mit dem der Norweger Thor Heyerdahl vor vielen Jahren über den Pazifik gesegelt ist? Der Referent, Sitki Kurhan aus Fürth, bestätigte diese Vermutung dann auch, erläuterte jedoch ebenfalls, dass Kon Tiki die Bezeichnung der Polynesier für ihren "Schöpfer-Gott" ist und sich aus den Worten für Sonne und Feuer ableitet. Und damit war der Zusammenhang mit dem Titel der Veranstaltung hergestellt: "Terra Preta - Supererde für Garten und Klima".


Kohlendioxid

Die Pflanzen holen mit Hilfe des Sonnenlichts Kohlendioxid ( CO2 ) aus der Atmosphäre und bauen den Kohlenstoff in ihre Blätter, Stängel und Stämme ein. Bei einer gezielten Verbrennung von kohlenstoffhaltiger Biomasse - der Fachmann spricht hier von Pyrolyse - bleibt der Kohlenstoff als Bio-Kohle zurück. Und diese Bio-Kohle bildet nicht nur den wichtigsten Inhaltsstoff, sondern liefert auch die Farbe für die "Terra Preta". Terra Preta ist portugiesisch und heißt nichts anderes als "schwarze Erde".


Urwald-Bereiche hat der Mensch gestaltet

Die "Terra Preta do Indio" ist eine Entdeckung der 90er Jahre, auch von deutschen Wissenschaftlern, die im Amazonas-Urwald Bereiche außerordentlich fruchtbarer Flächen mit bis zu zwei Meter mächtigen tiefschwarzen Bodenschichten gefunden haben. Dies ist ungewöhnlich, da der Urwaldboden unter der Laubschicht aufgrund der extrem hohen Niederschläge normalerweise vollkommen ausgewaschen und unfruchtbar ist, wie die Besucher erfuhren.

Zunächst vermutet als natürliches Phänomen, stellte sich im Laufe genauerer Untersuchungen heraus, dass diese Böden von Menschen gemacht sind. Das Geheimnis und der Garant dafür, dass diese Fruchtbarkeit über Jahrhunderte und sogar Jahrtausende erhalten blieb, ist die offensichtlich gezielt eingebrachte Bio-Kohle.

Offenbar baut sich Terra Preta - anders als normaler Kompost - im Boden nicht ab, kann durch die poröse Struktur hervorragend Nährstoffe und Wasser speichern und bietet den kleinsten Lebewesen im Boden einen tollen Lebensraum.

Um nun auch in heutiger Zeit die Erkenntnisse der Indianerkulturen aus dem Amazonasbecken zu nutzen, gibt es mittlerweile eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern und Laien, die sich der Terra-Preta-Forschung und Anwendung verschrieben haben. Dabei ist mittlerweile klar, dass die Bio-Kohle tatsächlich der Schlüssel ist und in einer gewissen Konzentration in den Boden eingebracht werden muss. Das "Rezept" für ein modernes Terra-Preta-Substrat besteht dabei aus etwa zehn Volumenprozent Bio-Kohle, einem Nährstofflieferanten, wie Mist oder Gülle - je nach Verfügbarkeit - zum "Aufladen" der Kohle sowie Grünschnitt, Kompost und holziges Material als Nährstoffergänzung und für die Struktur.

Alles intensiv vermischt, ergibt nach einigen Monaten ein fruchtbares dunkles Erdsubstrat als Basis für gesundes Pflanzenwachstum und außerordentlich hohe Erträge.

Einige Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen mit gekaufter oder selbst hergestellter "Terra Preta" gesammelt hatten, konnten diese Wirkungen eindrucksvoll bestätigen "Die Zucchini-Pflanzen waren noch nie so groß und ertragreich wie auf Terra Preta" lautete ein Kommentar - dabei genügten oft ein paar Handvoll ins Pflanzloch, um solche Effekte zu erzielen, besonders auffällig bei stark zehrenden Pflanzen. Gleichzeitig bleiben die Pflanzen durch die optimale Nährstoff- und Wasserversorgung gesund und bieten Schädlingen kaum Angriffsmöglichkeiten.

Biochar, terrapreta - Google News

soil carbon or biochar - Google News

"Biochartechnologies" via Joerg